Am 26. und 27. Juni 2025 fand in Erlangen das Auftakttreffen des bundesweiten Wissensnetzwerkes des „Mehr als vier Wände“-Projekts statt. Mit der Auswahl der Pilotkommunen und dem offiziellen Start des Netzwerkes wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Das Wissensnetzwerk ist im Projekt ein zentrales Element, das den teilnehmenden Kommunen – und perspektivisch weiteren interessierten Städten und Landkreisen – einen strukturierten Raum für Erfahrungsaustausch, gemeinsame Reflexion und die Weiterentwicklung praxistauglicher Lösungen im Kontext der Unterbringung Geflüchteter bietet. Ziel ist es, gute Praxis zu bündeln, weiterzudenken und auf andere Kontexte übertragbar zu machen.
Im Zentrum der Veranstaltung standen der fachliche Austausch zu übergreifenden Schwerpunktthemen, die sich aus den Projektideen der Kommunen ergaben sowie die Präsentation der ausgewählten Pilotvorhaben.
Erste thematische Schwerpunkte sind u. a.:
- Hybride Unterbringung verschiedener Personengruppen
- Wohnraumvermittlung und Übergang von Unterbringung zu Wohnen
- Partizipative Selbstverwaltung durch Bewohnende
- Unterbringung im kommunalen Mehrebenensystem
- Mindeststandards in Gemeinschaftsunterkünften in Gewerbegebieten
- Gestaltung atmender Systeme in der kommunalen Unterbringungslandschaft
Im Rahmen eines Gallery Walks konnten sich die Teilnehmenden über diese Themen austauschen, ihre fachliche Expertise einbringen und Anknüpfungspunkte für die weitere Projektarbeit identifizieren. Im Rahmen von Arbeitsgruppen soll der Austausch zu den Schwerpunktthemen in der kommenden Zeit fortgesetzt und intensiviert werden.
Mit dem gelungenen Auftakt in Erlangen ist der Grundstein für eine intensive Projektphase gelegt – geprägt von Vernetzung, gegenseitigem Lernen und dem gemeinsamen Ziel, die Unterbringung Geflüchteter langfristig bedarfsgerecht, nachhaltig und kommunal tragfähig zu gestalten.